Agile Softwareentwicklung im Forschungsumfeld

Zusammenfassung:

Softwareentwicklung in Forschungsabteilungen läuft meist nach organisch gewachsenen Strukturen ab. Dies ist sowohl auf die reine Prototypenentwicklung ohne späteren Support als auch auf die hohe Fluktuation unter den studentischen Mitarbeitern zurückzuführen. Methoden der klassischen Softwaretechnik sind sehr selten anzutreffen. Innerhalb dieser Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich agile Softwareentwicklung mit ihrer radikal anderen Grundeinstellung für dieses Umfeld eignet.

Dabei wurde der aktuelle Entwicklungsprozess dokumentiert und dann die organisatorischen Rahmenbedingungen mit den grundlegenden Annahmen agiler Softwareentwicklung in Einklang gebracht. Die Einführung wurde beispielhaft mit testgetriebener Entwicklung als Experiment entworfen und durchgeführt. Dabei wurde deutlich, dass sowohl die Einarbeitungszeit als auch der kontinuierliche Zeitaufwand in vertretbarem Rahmen blieben. Lediglich die Selbstdisziplin der Entwickler stellte sich als möglicher Hinderungsgrund für die Anwendbarkeit heraus.

Agile Softwareentwicklung im Forschungsumfeld (pdf, 696KB)